top of page

Vestibuläre Rehabilitation

Das Vestibularsystem des Innenohrs ist Ihre neurologische Grundlage.

Ohne angemessene vestibuläre Signale können Sie sich nicht in der Welt zurechtfinden, und Ihre neurologische Grundlage bröckelt. Vestibuläre Dysfunktionen können in praktisch jeder neurologischen Erkrankung lauern.

Die Vestibulartherapie hilft Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, indem sie ihnen hilft, ihre Wahrnehmung ihrer Position in der Welt neu zu ordnen. Wenn Sie an Hirnverletzungen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen oder neurologischen Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen leiden, kann eine vestibuläre Rehabilitation Ihnen helfen, die Situation zu ändern und Ihre Heilung zu fördern.

Die vestibuläre Rehabilitation hat Menschen geholfen, mit allen möglichen Problemen zu kämpfen – von Schwindel bis Depression, von geistiger Verwirrung bis Gleichgewichtsstörungen und von Gehirnerschütterungen bis zu kognitiven Problemen. Sie hat Menschen geholfen, ihre Gesundheit zurückzugewinnen und wieder das Leben zu führen, das sie lieben.

Was ist vestibuläre Rehabilitation?

Das Vestibularsystem bildet Ihre neurologische Grundlage. Die Hauptfunktion des Gehirns besteht darin, den Körper im Raum zu lokalisieren, damit er auf die Umgebung reagieren kann. Dies geschieht mithilfe einer Reihe von Karten, die durch Eingaben der Augen, Feedback von Muskeln und Gelenken sowie Signale der Innenohrrezeptoren des Vestibularsystems erstellt werden.

Nur die Vestibularkarte liefert Ihrem Gehirn die dreidimensionalen Koordinaten, die es für die Entwicklung Ihres Raumkonzepts benötigt. Sie bildet das primäre unbewusste Selbstkonzept, auf dem alle anderen Karten aufbauen. Ohne angemessene vestibuläre Eingaben bröckelt Ihre neurologische Grundlage. Vestibuläre Dysfunktionen können in praktisch jeder neurologischen Erkrankung lauern.

Wie hilft Ihnen die vestibuläre Rehabilitation?

In der Fitnessbranche wird der „Kern“ oft ungenau als Bauchmuskulatur bezeichnet. Der wahre neurologische Kern ist jedoch das Vestibularsystem, bestehend aus den Rezeptoren im Innenohr, den Vestibularisnerven, den von ihnen stimulierten Hirnstamm-, Kleinhirn- und Gehirnstrukturen sowie den von ihnen aktivierten Bahnen.

Die vestibulären Rezeptoren im Innenohr erfassen ständig die Position des Kopfes im Verhältnis zur Schwerkraft und seine Bewegung. Sie senden kontinuierlich Signale über die vestibulospinale Bahn, das am schnellsten leitende System der gesamten Neuraxis. Diese Bahn verläuft mit einer Geschwindigkeit von Millisekunden bis zu den Knöcheln und wieder nach oben durch die Wirbelsäule. Sie kontrahiert alle stabilisierenden Muskeln, um einer Verschiebung des Körperschwerpunkts entgegenzuwirken und so Verletzungen und Stürzen vorzubeugen.

Im selben Moment wird das Vestibularsystem über die Bahn des medialen longitudinalen Fasciculus aktiviert, um die Augen reflexartig in die entgegengesetzte Richtung der Kopfbewegung zu bewegen, damit der Blick während der Bewegung auf die visuelle Welt fixiert bleibt. Ohne die ordnungsgemäße Funktion dieser Reflexe hätten Sie bei jeder Kopfbewegung keine Ahnung, wo Sie sich im Raum befinden, und wären nicht in der Lage, sich vor Stürzen zu schützen. Eine Beeinträchtigung dieser Reflexe tritt daher bei nahezu allen Erkrankungen auf, die mit Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Vertigo und Desorientierung einhergehen. Vestibuläre Probleme treten auch häufig bei chronischen Schmerzzuständen und Erkrankungen mit wiederholten Verletzungen auf.

Die vestibulären Rezeptoren aus dem Innenohr feuern über die Vestibularisnerven in den Hirnstamm und sind direkt mit Bereichen verbunden, die an der Steuerung des autonomen Nervensystems beteiligt sind. Dies beinhaltet die Regulierung von Herzfrequenz, Blutfluss, Verdauung und Stressreaktionen. Eine beeinträchtigte Vestibularisfunktion kann potenziell mit allen Erkrankungen des autonomen Systems verbunden sein, von Dysautonomie über Verdauungsprobleme und Angststörungen bis hin zu Arrhythmien. Viele neurodegenerative Erkrankungen können zu Problemen mit der Vestibularisfunktion führen. Da sich das Vestibularissystem als erstes Sinnessystem im Mutterleib entwickelt, treten Vestibularisstörungen bei vielen neurologischen Entwicklungsstörungen auf.

Es vermittelt das grundlegende Bewusstsein, das für alle Formen der Motorik erforderlich ist. Vestibuläre Beeinträchtigungen treten bei Bewegungsstörungen, Koordinationsproblemen und Sportverletzungen auf. Bei postkommotionellen Syndromen und traumatischen Hirnverletzungen beobachten wir fast immer eine gewisse vestibuläre Beeinträchtigung. Auch bei unseren Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom beobachten wir regelmäßig vestibuläre Probleme.

Das erwartet Sie

Die vestibuläre Rehabilitation kann je nach Erkrankung und individuellen Umständen viele verschiedene Formen annehmen. In der Regel werden dabei bestimmte vestibuläre Reflexe direkt stimuliert, die sich in diagnostischen Tests als problematisch erwiesen haben.

Die Übungen können beispielsweise Umlagerungsmanöver umfassen, um die Kristalle im Innenohr wieder an ihren Platz zu bringen. Dazu halten Sie Ihren Kopf in bestimmten Positionen, bis Ihre Symptome abklingen, während Sie eine Infrarotbrille tragen, die Ihre Augenbewegungen verfolgt.

Sie können Blickstabilisierungstechniken beinhalten, bei denen Sie bestimmte Kopfbewegungsmuster ausführen, während Sie Ihre Augen auf Ziele gerichtet halten, oder Übungen, bei denen unmittelbar vor einer Augenübung bestimmte Kopfbewegungen ausgeführt werden. Sie können auf speziellen Kraftmessplatten stehen, die Ihren Schwerpunkt verfolgen, während Sie Übungen durchführen, bei denen Sie durch Gleichgewichtsverlagerung Ziele auf einem Bildschirm treffen. Sie können einen am Kopf befestigten Laser tragen und aufgefordert werden, Ihre Augen und Ihren Kopf zu bewegen, um ein bewegliches Ziel zu verfolgen.

Seit über 35 Jahren Pionierarbeit in der funktionellen neurologischen Versorgung in ganz Europa.

Kim hilft seit 35 Jahren Menschen bei der Genesung von komplizierten neurologischen Erkrankungen wie Gehirnerschütterungen und traumatischen Hirnverletzungen, Schwindel und Vertigo, Dysautonomie und Bewegungsstörungen durch innovative Diagnostik und individuelle, gehirnbasierte Lösungen.

KimLauvring von maniagwarek-13-3.jpg
bottom of page